Ein Garten kann ein richtiger Traum sein. Er kann zwar viel Zeit in Anspruch nehmen, die sich aber lohnt und spätestens im Sommer auszahlt. Man schaut aus dem Fenster oder sitzt in seinem Garten und bestaunt die schön gewachsenen Blumen. Man muss sich nich nur auf Pflanzen beschränken, die in die Erde kommen, sondern auch die Kletterpflanzen haben ihr gewisses Etwas. Spaliere sind eine Art, Kletterpflanzen in seinem Garten einen Ort zu geben. Wunderschön und vielfältig.









Warum unbedingt Rosen und warum ein Spalier?
Rosen sind nicht nur das Zeichen der Liebe, sondern auch prachtvolle Pflanzen, die den Garten einfach verschönern können. Sie sind, vor allem in der Zeit, in denen sie blühen, ein richtiger Hingucker.
Das tolle an einem Rosenspalier ist, dass ihr für eure Rosen entscheiden könnt, wie sie wachsen sollen und dabei dienen diese gitterartigen Konstruktionen auch noch als schönes Ornament. Egal, ob freistehend, an der Wand bzw. Mauer befestigt, aus Metall, aus Holz oder aus Draht, ihr findet bestimmt eine Wahl, die eure Vorstellungen entsprechen. Spaliere sind vor allem im Bezug auf Nutzpflanzen, wie Weinreben, bekannt. Aber auch Zierpflanzen, wie die prachtvollen Rosen, werden immer häufiger an solchen Konstrukten vorgefunden.
Stellt euch die schönen, blühenden Kletterer vor, die in eurem Garten oder auf eurem Balkon einen schönen Platz bekommen und zu einem richtigen Hingucker werden.
Welches Material?
Das Angebot an verschiedenen Materialien ist groß und lässt einen schnell den Überblick verlieren. Aber jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.
Rosenspalier holz
Ein Rosenspalier aus Holz sieht nicht nur schön aus, sondern wirkt nebenbei noch sehr natürlich.
Jedoch ist Holz nicht ganz pflegeleicht. Nicht jedes Wetter ist für das Holz passend, deshalb kommt
es hier auf die richtige Pflege an. Ihr wollt ja kein unansehnliches, morsches Rosenspalier in eurem Garten.
Mit Lasuren oder regelmäßigen Anstreichen könnt ihr gegen solche Probleme vorgehen. Bei Holz, welches nur nicht direkt dem Regen oder Spritzwasser ausgesetzt ist, solltet ihr Veredelungsmitteln greifen. Bei einem Holz, welches jeder Witterung ausgesetzt ist, solltet ihr Wetterschutzmittel benutzten und Holzschutzmittel benötigt das Material, wenn es direkt in der Erde und im Wasser steht. Lasuren und Lacke in regelmäßigen Abständen können die „Lebensdauer“ des Rosenspaliers durchaus erhöhen
Rosenspalier Metall
Ein Rosenspalier aus Metall ist im Gegensatz zu einem Rosenspalier aus Holz stabiler und langlebiger. Warum? Es ist wasserfest aufgrund der Verzinkung des Materials und kann nur rosten, wenn es roh genutzt wird. Auch die Rosen können nach einer Zeit schwer werden, wodurch die Eigenschaft der Stabilität, eine wichtige Rolle spielt. Ein weiterer Vorteil ist die Varietät der Bauweisen eines Rosenspaliers aus Metall und ebenfalls die größere Auswahl von Örtlichkeiten, an dem das Spalier angesiedelt werden kann.
Als Beispiel: Rosenspaliere aus Holz sind oftmals so angerichtet, dass sie nur noch an die Wand befestigt werden müssen. Jedoch besteht bei den Bauten aus Metall die weitere Möglichkeit, sie in den Boden, mitten in dem Garten zu platzieren. Im Grunde müsst ihr für euch überlegen wo ihr das Spalier einsetzen wollt, und natürlich ist ein großer Teil auch Geschmackssache…
Wo am besten ein Rosenspalier kaufen?
Natürlich ist es schön sein Spalier im Baumarkt vor Ort zu kaufen. Allerdings haben die meisten Baumärkte nur eine begrenzte Auswahl. Ich tendiere daher eher dazu, sich online umzuschauen.
Ich finde man kann sich durch die Bilder sogar ein besseres Bild machen, da die meisten Spaliere in den Baumärkten erst noch zusammen gebaut werden müssen. Durch die Fotos in den Shops kann man sich schon ein Bild machen, wie es später einmal aussehen kann. Ich empfehle Allerdings zuvor umbedingt einmal abzumessen, wie groß das Rosenspalier überhaupt sein darf. Und wenn irgendwas wirklich nicht passen sollte, könnt ihr es auch einfach wieder zurückschicken oder umtauschen.
Die Onlineshops:
Otto.de, Rosenbogen.de, Neckermann.de, hagebau.de, ebay und Amazon
bieten eine große Auswahl von einem Rosenspalier aus Holz oder Metall. Auch die Größe, die Formen usw. sind unterschiedlich und lassen keine Wünsche offen.
Rosenspalier Selber bauen?
Ein Rosenspalier aus Holz ist auch gar nicht so schwer, um es selber zu bauen. Es werden nur einige Latten gebraucht, die quer, senkrecht und diagonal zusammengeschraubt werden müssen. Die Latten sollten mindestens 2,5cm breit und 1cm dick sein, um ein stabiles Spalier herzustellen.
An eurem selbstgebauten Rosenspalier aus Holz, können eure Rosenprachten einen tollen Anblick hervorbringen.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Materialien findet ihr unter auf den Seiten Rosenbogen holz und Metall
Wie bepflanze ich den Rosenspalier richtig?
Auch das ist euch selbst überlassen, da es verschiedene Arten gibt. Ihr könnt zu Rosenbögen oder Rosenrankengitter greifen.
Damit die Rose als Solitär rankt, ist ein Obelisk eine gute Wahl. Hier kann man die Pflanze mittig platzieren und sie hat so genug Platz, um sich auszubreiten.
Ein Rosenrankengitter ist perfekt für Rosen, die an einer flachen Oberfläche ranken sollen. Bei einem Rosenbogen sollten immer mindestens zwei Kletterpflanzen gewählt werden. Pro Seite wird eine Sorte gepflanzt Falls ihr vier verschiedene Arten wählt, dann zwei pro Seite. Ca. 50 cm Abstand ist einzuhalten und wichtig ist, dass die Wurzeln der Kletterrosen sich frei entfalten können. Die beste Zeit zum Bepflanzen ist der frühe Herbst.
Gibt es Arten, die sich besser eignen, als andere?
Ja, gibt es! Greift auf jeden Fall zu Kletterrosen, die an einem Rosengitter einfach besser hervortreten. Da es in unserem Land nur zwei heimische Kletterrosen gibt, werden andere Rosen aus verschiedensten Arten gezüchtet.
Die bekannten Arten von Rosen sind die Climber und die Rambler- Rosen. Climber sind perfekt für Spaliere und sind meist öfters- oder dauerblühend. Im Gegensatz dazu, blühen Rambler- Rosen nur einmal und sind eher schwachwüchsig.
Hier eine kleine Übersicht:
Name | Blütezeit | Farbe | Besonderheit | Höhe |
Gloire de Dijon | Öfterblühend, Juni- September |
Zartrosa, gelblich | Frosthart bis -23°C |
Breite: 100-250cm Höhen: 100-250cm |
Excelsa | Einmalblühend, Juni – Juli |
Tiefe Röte | Mittlere Winterhärte | Breite: 3m Höhen: über 6m |
Rosanna | Öfterblühend, Juni – September |
Dezent in einem rosa-, lachsfarbenden Ton | Große Blüte mittlere Winterhärte |
Breite: 80- 120 cm Höhe: 200- 300 cm |
Laguna | Öfterblühend, Juni- September |
Kräftiges Pink | Sehr große Blüten, starker Duft, mittlere Winterhärte | Breite: 100 cm Höhe: 250 cm |
Bobby James | Einmalblühend, Juni bis Juli |
Rahmweiß | Hohe Winterhärte, starker Duft | Bis zu 10 cm |
Aloha | Öfterblühend, Juni- September |
Apricotfarbend | Stark gefüllte Blüten, mittlere Winterhärte | Breite:100cm Höhe:300cm |
Amadeus | Öfter blühend, von Anfang Juni bis Ende Winter |
Blutrot | Starker Geruch, mittlere Winterhärte | Breite: 100cm Höhe: 250cm |
Golden Gate | Öfterblühend, Spätsommer | Gelb | Einfache Pflege, mittlere Winterhärte | Breite:100cm Höhe:300cm |
Jasmina | Öfterblühend, Juni bis September | Weißrosa – violett-rosa | Dezenter Geruch, mittlere Winterhärte |
Breite:100cm Höhe:300cm |
Kir Royale | Einmalblühend, Spätsommer |
Weißrosa mit rotfarbenden Sprenkler | Dezenter Geruch, normal winterhart |
Höhe: 3,5m |
Guirlande d’Amour | Öfterblühend, Juni-September |
Weiß | Volle Blüte starker Duft, widerständigbei jedem Wetter |
Breite:40-60cm Höhe:60-80cm |
Die Entscheidung, welche Rose für euch geeignet ist, könnt nur ihr bzw. euer Geschmack entscheiden. Aber bestimmt wird eure Lieblingsrose dabei sein. Eine Kombination von Arten kann genauso, wie eine Art von Rose, wunderschön aussehen. Zum Schluss verlinke ich euch hier noch eine Bildergalerie, mit einigen Rosenarten
Ein Rosenspalier aus Holz oder Metall, ein Rosenrankengitter oder ein Rosenbogen, können euren Garten einen einzigartigen, wunderschönen Anblick verleihen.
Vor allem im Sommer wird eure Arbeit besonders ausgezahlt, in dem die prächtigen Blüten einen verzaubern.